Ohne geht es nicht!

Wohngebäudeversicherung ist ein absolutes Muss

28.02.2025



Von der Finanzierung bis zur Auswahl des Mobiliars – beim Hauskauf bzw. Hausbau gibt es eine unendlich lange Liste von Dingen, die es zu beachten gilt. Darunter: Eine passende Wohngebäudeversicherung finden. Denn die ist für Hauseigentümer ein Muss. Eine Wohngebäudeversicherung tritt ein, wenn das Haus beschädigt oder gar völlig zerstört wird.

 

In der Grunddeckung bietet die Wohngebäudeversicherung Schutz gegen Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren wie Sturm und Hagel. Der Feuerversicherungsschutz deckt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion sowie Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löschen.

 

Bei Leitungswasserschäden muss der Schaden durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser entstanden sein. Damit gemeint sind Rohre, Schläuche und an Leitungswasser angeschlossene Systeme wie Schläuche zu Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Heizungs- oder Klimaanlagen, Sprinkleranlagen, Wasserbetten oder Aquarien. Versichert sind auch Rohrbrüche durch Frost innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie Frostschäden an Installationen wie Bad- und WC-Einrichtungen und Heizkörpern.

 

Unter die versicherte Sturmgefahr fallen Schäden, die ab Windstärke 8 verursacht werden. Bei Hagelschäden zahlt der Versicherer unabhängig von der Windstärke. Nicht versichert sind Schäden durch Niederschläge bei offenen Fenstern oder Türen. Vorsicht: Oftmals werden Schäden durch Starkregen, Grund- oder Hochwasser nicht bezahlt. Dies muss gesondert versichert werden.

 

Für einen versicherten Schaden wird im Vertrag meist ein Höchstbetrag vereinbart – sind die Schäden höher, bleibt der Hauseigentümer auf einem Teil der Kosten sitzen.

 

Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Versicherungssumme hoch genug ist. Denn im Falle eines Totalverlustes sollte mit der Entschädigung ein Gebäude gleicher Größe und Ausstattung in neuwertigem Zustand wiederaufgebaut werden können. Wenn die vereinbarte Versicherungssumme jedoch niedriger ist als der tatsächliche Wert des Gebäudes, besteht eine Unterversicherung. Kommt es in einem solchen Fall zum Schaden, ersetzt die Versicherung nur einen Teil davon.

 

Die Beitrags- und Leistungsunterschiede zwischen den Wohngebäudeversicherern sind enorm. Deshalb ist eine Beratung sinnvoll. Erste Orientierung finden Interessierte bei der Stiftung Warentest, beim Bundesverband der unabhängigen Versicherungsberater oder bei der Verbraucherzentrale.

 

Quelle: verbraucherzentrale.de